• Allgemeines
  • Anmeldung
  • Generator

-Was ist ein mini-BHKW?

-Ein mini-BHKW ist ein Stromgenerator der neben dem produzierten Strom auch noch die Abwärme des Verbrennungsmotors nutzt, daher auch der Name KWK (Kraft wärme Kopplung). Das BHKW (Block Heiz Kraftwerk) hat somit eine höhere Effektivität wie eine normale Verbrennungsheizung, da sowohl Kraft als auch Wärme aus dem verbrannten Kraftstoff erzeugt wird. Grundsätzlich dient das BHKW der Wärmeerzeugung, der Strom ist ein Nebenprodukt welcher im Gebäude verbraucht wird, Überschüsse werden über einen separaten Zähler zurück ins Niederspannungsnetz gespeist und vom EVU vergütet.

-Aus welchen Komponenten besteht ein BHKW

-Neben dem Grundmodul (Motor-Generator) wird für ein komplettes BHKW noch eine Steuereinheit benötigt die das BHKW je nach Wämebedarf ein und ausschaltet sowie sämtliche Betriebsvariablen überwacht und bei Abweichungen das BHKW abschaltet. Zudem wird noch eine Abgasanlage benötigt sowie je nach räumlichen Bedingungen eine Schallschutzhaube, diese kann am Gerät, um das Gerät herum oder in den Heizungsraum integriert werden (eine Kombination ist je nach benötigter Schalldämmung natürlich auch möglich). Zudem werden je nach verwendeter Kraftstoffart noch passende Speicher benötigt.

-Für wen ist ein BHKW rentabel?

-Grundsätzlich für jeden der Energie sparen möchte, in Zeiten steigender Energiekosten wird es immer interessanter möglichst effektiv den vorhandenen Brennstoff zu nutzen um den Verbrauch niedrig zu halten. Dank sehr effektiver und kleiner Stationärmotoren ist es mittlerweile möglich sogenannte mini-BHKW's zu produzieren die selbst in einem Einfamilienhaus Platz finden, somit sind BHKW's nicht mehr nur in Mehrfamilienhäusern und Industriegebäuden zu finden sondern finden immer mehr den weg in kleinere Gebäude.

-Nach welcher Zeit amortisiert sich die Anschaffung eines BHKW

-Da dies sehr stark von der Größe und des Verbrauches der jetzigen Anlage abhängig ist, kann man dies ohne nähere Angaben nicht genauer sagen. Da man aber mit einem BHKW bis zu 60% der Heizkosten einsparen kann so ist meist mit einer Amortisierung nach 3Jahren zu rechnen. Für genauere angaben können wir Ihnen dies aber auch gerne genauer berechnen.

-Welcher Kraftstoff wird für ein BHKW benötigt?

-Je nach Verbrennungsmotor kann ein BHKW mit Heizöl, Pflanzenöl, Gas oder Flüssiggas betrieben werden.

-Wer darf ein BHKW betreiben?

-Dank der EEG und KWK Gesetze darf mittlerweile jeder der die Auflagen der Gesetze erfüllt ein BHKW betreiben und Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Die Einspeisevergütung hängt hierbei vom verwendeten Kraftstoff sowie dem Verhältnis von elektrischer zu thermischer Leistung ab.

-Welche Auflagen muss das BHKW erfüllen?

-Das BHKW muss grundsätzlich keine anderen Auflagen erfüllen wie ein Heizkessel. Lediglich die Stromeinspeisung muss vom EVU abgenommen werden, je nach EVU werden hier unterschiedliche Anforderungen gestellt. Meist reicht die von NaWaTec verbaute Netzüberwachung welche Unter- Über- Spannungen, Phasenausfälle, Phasenasymetrie sowie Frequenzschwankungen laut der Norm erkennt und das BHKW bei Abweichungen vom Netz trennt. Grundsätzlich kann das EVU jedoch auf eine Netzfreischaltstelle oder eine automatische Netztrennung laut Din VDE 0126-1-1 bestehen, dies wäre vorab mit dem EVU zu klären.

-Wer darf das BHKW installieren?

-Das BHKW selbst sollte von einem Heizungsfachbetrieb angeschlossen werden, die Elektroinstallation muss von einem eingetragenen Meisterbetrieb angeschlossen werden, welcher auch den Antrag für den Einspeisezähler beim EVU einreichen muss. Die hierfür benötigten Unterlagen werden von uns zur Verfügung gestellt, es sollte jedoch vorab mit dem EVU geklärt werden welche Anforderungen an die Anlage gestellt werden.

-Welche Unterlagen werden für die Anmeldung benötigt?

-Neben dem Datenblatt für die Energieerzeugungsanlage, den Schaltplänen des Energieteiles der Anlage sowie dem Inbetriebsetzungsprotokoll für die Eigenerzeugungsanlage werden noch je nach EVU die Zulassung der Netzüberwachung nach Din VDE 0126-1-1 sowie in manchen fällen die Berufsgenossenschaftliche Unbedenklichkeitserklärung dieser benötigt. All diese Unterlagen sind Bestandteil einer kompletten Anlage, beim Kauf von Einzelkomponenten werden natürlich nur die dementsprechenden Datenblätter mitgeliefert.

 

-Was für ein Generator wird in einem mini-BHKW verwendet?

-In einem mini-BHKW wird meist eine Asynchronmaschine verwendet, da diese einfacher in der Handhabung und günstiger in der Anschaffung ist. Neben der kompletten Synchronisierung fällt beim Asynchrongenerator auch meist die sehr aufwändige Überwachungselektronik weg, da die Asynchronmaschine ohne ein vorhandenes Netz keinen Strom produzieren kann. Bricht also das Niederspannungsnetz zusammen, so produziert das BHKW auch keinen Strom mehr.

-Was ist ein Inselnetzbetrieb und ist dieser möglich?

-Der Inselnetzbetrieb bedeutet das das BHKW wie ein Notstromaggregat auch ohne das öffentliche Netz Strom produziert und das Hausnetz bei Stromausfall weiter versorgt wird. Bei normalen mini BHKW's ist dies eher unüblich da Stromausfälle hier doch eher selten sind und das BHKW Wärmegesteuert ist, somit wird nur Strom produziert wenn auch Wärme benötigt wird. Legt man jedoch auf diese Funktion wert, so ist es möglich entweder die Asynchronmaschine mit Kapazitäten zu bestücken um Spannung zu erzeugen oder man rüstet das BHKW direkt mit einem Synchrongenerator aus. Beide Möglichkeiten sind jedoch relativ Teuer und ändern nichts an dem Fakt, das ohne Wärmeabnahme kein Strom produziert wird!